Donnerstag, 29. April 2010

Bodenbeläge




Bei der Wahl des Bodenbelages spielen natürlich nicht nur der persönliche Geschmack und optische Aspekte eine Rolle. Entscheidend ist auch, wie ein bestimmter Raum genutzt wird. So finden wir im Bad in der Regel Fliesen vor, da diese gegenüber Wasser unempfindlich sind und sich schnell reinigen lassen. Auch in der Küche bietet sich ein einfach zu reinigender Bodenbelag wie Fliesen oder Laminat an. In den übrigen Wohnräumen haben Sie die Wahl zwischen Parkett, Holzdielen, Laminat, Teppichboden oder Fliesen.

Für eine schöne Optik sorgt ein Holzfußboden in Form von Parkett. Klassische Parketthölzer sind Eiche, Nussbaum oder Buche. Aber auch Bambus- oder Korkparkett sind denkbar. Bei der Reinigung sollten Sie dabei auf die richtige Einstellung Ihres Staubsaugeraufsatzes achten, damit das Holz beim Saugen nicht beschädigt wird. Beim Wischen von Holzfußboden sollten Sie so wenig Wasser wie möglich verwenden und dafür sorgen, dass der Boden möglichst schnell wieder trocknet. Für die Pflege des Holzes sind spezielle Produkte im Fachhandel erhältlich.

Für das Verlegen von Holzdielen kommen einige typische Holzarten in Frage: Ahorn (gelb bis weiß und härter als Eiche), Birke (hellgelb bis weißlich, zäh, elastisch und gut haltbar), Buche (hell bis rötlich-braun, eine der härtesten Holzarten), Eiche (hell, kontrastreich gemasert und ähnlich hart wie Eiche), Fichte (sehr hell, relativ weich, von Ästen durchsetzte Struktur), Lärche (harzreich, hell, leicht rötlich). Massivholz- oder Naturholzdielen sind besonders komfortabel, da sie aus warmem, naturbelassenem Holz bestehen, das weder lackiert noch versiegelt werden muss. Ein solcher Boden sollte mit natürlichen Ölen imprägniert werden.

Wer auf die Holzoptik nicht verzichten, aber nicht so viel Geld investieren möchte, sollte sich für Laminat entscheiden. Der beliebte Bodenbelag ist robust und pflegeleicht und lässt sich recht unproblematisch verlegen. Noch einfacher zu verlegen ist das so genannte Klick-Laminat, das nicht verleimt werden muss. Nut und Feder werden einfach ineinander gesteckt. Kleinere Schäden lassen sich mit speziellen Reparatursets beheben. Laminat ist nicht nur als Holzimitat, sondern auch in Marmor- oder Fliesenoptik erhältlich.

Ein Teppichboden sorgt für eine gute Trittschall- und Wärmedämmung. Geläufig und verhältnismäßig günstig sind Kunststoffteppiche aus Polyamid- oder Polypropylen- Flor. Sie sind allerdings durch elektrostatische Aufladung wahre Staubfänger. Teppichböden aus Wolle sind zwar teurer, besitzen aber eine sehr angenehme Struktur und sind robust. Wolle ist antistatisch und nimmt überschüssige Luftfeuchtigkeit auf, Wollfett wirkt Schmutz abweisend. Teppichböden sollten regelmäßig und gründlich gesaugt werden. Zum Entfernen hartnäckiger Flecken sind spezielle Reinigungsprodukte für Teppichböden erhältlich.

Fliesen sind besonders als Bodenbelag für Bad und Küche geeignet, wo Hygiene außerordentlich wichtig ist und wo es auch mal nass werden kann. Fliesen sind leicht zu reinigen und sehr robust. Ihre antistatische Eigenschaft ist besonders für Allergiker von Vorteil, denn Staub und Milben lassen sich einfach und effektiv entfernen. Gleichzeitig wirken Fliesen klassisch elegant und sind in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Mustern erhältlich.

Montag, 26. April 2010

Sonnenschutzanlagen


Nicht nur für alle Balkon-, Terrassen- oder Gartenbesitzer ist dieses Thema besonders in den Sommermonaten von großer Bedeutung. Sonnenschutzanlagen dienen nicht nur zum Schutz vor der Sonne.
Vielmehr stellt es ein funktionelles Fensterdesign da, das den Lichteinfall individuell regeln soll. Je nach Platz, Aufwand und Geldbeutel haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten: Rollos, Jalousien, Plissees, Lamellenvorhängen, Flächenvorhänge und Raffrollos spenden Schatten und schützen.

In der Wohnung, im Haus oder im Büro spielt das Thema Sonnenschutz eine bedeutende Rolle. So sehr wir wärmende und gute Laune bringende Sonnenstrahlen genießen, so sehr können sie auch stören, z.B. beim Schafen oder Arbeiten. Besonders in Schlafräumen ist deshalb ein Lichtschutzrollo angebracht, das kein Licht durchlässt. Während des Arbeitens sollte es natürlich nicht ganz so dunkel sein, aber ein Rollo, eine Jalousie, ein Plissee oder ein Vorhang zur Abschirmung direkter Sonneneinstrahlung ist notwenig, falls Ihr Schreibtisch direkt am Fenster steht.

Auch können Vorhänge oder Rollos im Sommer dafür sorgen, dass Ihre Wohnräume sich nicht zu sehr aufheizen. Beachten Sie auch, dass in Wohnräume einfallende Sonneneinstrahlung langfristig Gegenstände ausbleichen kann, wie z.B. Möbelstücke, Bücher oder Bilder. Diese platzieren Sie also am besten so, dass sie nicht zu viel Sonne abbekommen.

Die Beratung vor Ort, das Ausmessen und die Montage übernehmen wir auf Wünsch gerne für Sie.

Donnerstag, 22. April 2010

Der neue Farbtrend: Greige


Greige ist ein Mix aus Beige und Grau. Dieser neue Farbtrend wird sich 2010 bei uns durchsetzen und für eine klare Ästhetik in unserem Zuhause sorgen. Grau in der Farbe sorgt für Vernunft und Beige für die Verspieltheit. Vollkommene Zurückhaltung bringt uns die Farbe Grau. Für Entspannung und Wohlgefühl sorgt die Farbe Beige. Von beiden Farben profitiert die Farbe "Greige". Sie strahlt Ruhe und Eleganz aus. Außerdem ist sie überraschend vielfältig. Eine sehr gute Dekorations-Farbe.

Grandios ist die Farbe im Dègradè-Stil. Das heißt, dass Sie unterschiedliche Helligkeitsstufen wählen. Dazu sollten sowohl glänzende als auch matte Oberflächen gemixt werden. Greige passt besonders gut zu einer puristischen Einrichtung und zum Landhausstil. Wird Greige mit Filz oder Wolle gemixt, passt diese auch gut zu dem neuen Trend Alpin-chic. Generell hat diese Farbe eine klare und ästhetische Ausstrahlung. In Kombination mit Glas wirkt Greige besonders edel. In Verbindung mit natürlichen Materialien wirkt die Farbe sehr sinnlich.

2010 ist blondes Holz modern. Dieses Holz und Greige ergänzen sich perfekt. Es könnte das Traumpaar 2010 werden. Es gibt eine wichtige Regel beim Verwenden von Greige: die dezente Farbe sollte nicht mit stärkeren gemischt werden. Diese lässt die Farbe noch schöner erscheinen. Barocke und verspielte Elemente werden durch Greige noch verspielter. Auch der gustavianische Stil passt sehr gut zu dieser Farbe. Greige ist ein absolutes Naturtalent. Diese Farbe harmoniert mit fast allen Stilen, Farben und Materialien.