Montag, 28. Juni 2010

Aussenjalousie

Um die Sonne aus dem Haus auszuschließen, reicht eine Verdunkelungseinrichtung auf der Innenseite eines jeden Fensters vollkommen aus. Der Nachteil, den diese Art der Beschattung jedoch mit sich bringt, besteht darin, dass sich zwischen dem Fenster und dem Sonnenschutz Stauwärme bilden kann, die sich mit der Zeit im ganzen Raum verteilt.

Wesentlich effektiver ist daher die Anbringung eines Sonnenschutzes an der Außenseite des Fensters, denn dieser sorgt dafür, dass die Sonne erst gar nicht auf das Fenster treffen und den Raum erwärmen kann. Einen solchen Sonnen- und Wärmeschutz bieten Außenjalousien, wie sie häufig an modernen Büro- und Geschäftsgebäuden angebracht sind. Besonders große Fensterflächen sind sehr schön und sorgen für helle und sonnige Räume, aber sie haben den Nachteil, dass sich die dahinter liegenden Räume an warmen Sommertagen extrem erwärmen. Daher ist gerade hier die Anbringung von Außenjalousien empfehlenswert.

Moderne Außenjalousien werden aus wetterfestem und stabilem Aluminium hergestellt und an der Außenseite der Fenster angebracht. Da sie eine höhere Stabilität benötigen, als Innenjalousien, sind sie mit bereiteren Lamellen ausgestattet. Aber Außenjalousien neigen bei starkem Wind und Regen zu Bewegungen und damit auch zur Geräuschbildung. Daher wird die Installation in seitlichen Führungsschienen angeboten. Auf diese Art erhalten die Jalousien eine noch höhere Stabilität.

Für die Bedienung der Außenjalousien werden verschiedene Techniken angeboten. Die einfachste und damit auch preisgünstigste Bedienungstechnik ist eine Zugschnur, mit der die Lamellen in ihrer Neigung verstellt, aber auch geöffnet und geschlossen werden. Komfortabler in der Handhabung ist eine Kurbelbedienung. Den höchsten Komfort aber bietet der elektrische Antrieb der Außenjalousie, so dass sie mittels Knopfdruck in jede gewünschte Position gebracht werden kann.

Montag, 21. Juni 2010

Raumgestaltung

Die Gestaltung eines Raums richtet sich einerseits nach funktionalen Aspekten; An ein Badezimmer oder an eine Küche bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Möbel, der Gegenstände oder der Materialien gestellt. Der individuelle Geschmack bei der Gestaltung eines Raumes spielt dabei eine maßgebliche Rolle. Grundlegende Fragen sind beispielsweise die nach der Art des Fußbodens (Dielen, Parkett, Laminat, Fliesen oder Teppich?) oder der Farbe der Wand (das klassische Weiß, ein dezenter Pastellton oder ein kräftiger Farbton?).

Mit der Zusammenstellung der Möbel können Sie Ihren persönlichen Geschmack sehr gut zum Ausdruck bringen. Die Geschmäcker sind dabei sehr unterschiedlich. Realisieren Sie gerne Modetrends in Ihren eigenen vier Wänden oder bevorzugen Sie Antiquitäten? Legen Sie Wert auf hochwertige Designermöbel oder genügt Ihnen die Auswahl aus dem nächsten Möbelhaus? Favorisieren sie den Bauhausstil oder doch lieber Art Déco? Wenn Sie diese Fragen nicht auf Anhieb beantworten können. Sie müssen sich bei der Raumgestaltung nicht auf eine Stilrichtung festlegen. Im Gegenteil. Gerade eine gut ausgedachte Mischung unterschiedlicher Möbelstücke kann eine phantastische Wirkung erzielen!

Mit dem Platzieren von Accessoires wie Pflanzen, Kissen, Bildern, oder Skulpturen wird die Raumgestaltung meist abgerundet. Zu beachten bei der Auswahl dieser schmückenden Gegenstände ist die farbliche Abstimmung. So sollten z.B. die Bilderrahmen zur Wandfarbe passen. Auch auffällige Kontraste können hierbei besonders gut zur Geltung kommen. Ein kleiner Tipp: Weniger ist häufig mehr! Einige sorgfältig ausgewählte Stücke erfüllen schon meist Ihren Zweck und können die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.